Das Stadtplanungsamt wünschte sich eine offene Debatte und konkrete Anregungen im Hinblick auf die folgenden Themenfelder:
Image und Wahrnehmung
Die Innere Neustadt ist einmalig und vielschichtig. Und doch oder gerade deshalb stellt sich die Frage nach ihrem künftigen Profil. Wir wollen sie noch besser in die Wahrnehmung der Dresdner Bevölkerung und der Gäste der Stadt bringen und damit auch noch mehr Besucher hierhin locken. Wie nehmen Sie die Innere Neustadt bisher wahr? Welche Potenziale werden gut ausgespielt und welche noch nicht?
Arbeiten, Einkaufen und Wohnen
Die Innere Neustadt ist Teil des Dresdner Stadtzentrums und ein nachgefragter Wohnstandort, der im Interesse einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Stadtentwicklung gestärkt und weiterentwickelt werden soll. Es stellt sich die Frage: Welche Nutzungsmöglichkeiten fehlen, um die Attraktivität noch zu erhöhen? Ist das Einkaufsangebot ausreichend? Werden mehr oder andere Freizeit- und Kulturangebote gewünscht?
Freizeit, Naherholung, Grün und Natur
Dresden ist Kunst- und Kulturstadt. Inwieweit schöpft die Innere Neustadt ihr Potenzial auf diesem Gebiet aus? Gibt es für die Bewohner der Inneren Neustadt ausreichend attraktive Naherholungsangebote, Freizeiteinrichtungen und Grün? Wo können Angebote verbessert werden, so dass die Innere Neustadt auch für Dresdner aus anderen Stadtteilen und auswärtige Besucher attraktiver wird? Gibt es genügend Raum für bürgerschaftliche Aktivitäten?
Verkehr und Anbindung
Gute verkehrliche Anbindungen sind ein wichtiger Standortfaktor. Tatsächlich können Straßen und Schienen aber auch als Barrieren wirken. Wie können die Straßenräume städtebaulich besser integriert werden? Was ist erforderlich, um die Angebote für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern und wie können die Verbindungen über die Hauptverkehrsstraßen in der Inneren Neustadt attraktiver und deren trennende Wirkung reduziert werden?